B&G Bewegungstherapie und Gesundheitssport 2024; 40(05): 200-206
DOI: 10.1055/a-2372-6490
Wissenschaft

Machbarkeit eines digitalen Übungsprogramms in der pädiatrischen Onkologie

Feasibility of a digital exercise program in pediatric oncology
Nicole Soinski
1   Institut für Sportwissenschaften, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
2   Pädiatrische Onkologie, Klinik für Kinder- und Jugendmedizin I, Universitätsklinikum Schleswig-Holstein (UKSH), Kiel
,
Gunnar Cario
2   Pädiatrische Onkologie, Klinik für Kinder- und Jugendmedizin I, Universitätsklinikum Schleswig-Holstein (UKSH), Kiel
,
Anouk Riou
3   Zentrum für Integrative Psychiatrie (ZIP), Universitätsklinikum Schleswig-Holstein (UKSH), Kiel
,
Thorsten Schmidt
4   Universitäres Cancer Center Schleswig-Holstein (UCCSH), Universitätsklinikum Schleswig-Holstein (UKSH), Kiel
› Author Affiliations
Preview

Zusammenfassung

Einleitung Kinder und Jugendliche bewegen sich während und nach einer onkologischen Behandlung weniger als Gleichaltrige und weisen eine geringere Leistungsfähigkeit und gesundheitsbezogene Lebensqualität (HRQoL) auf. Das Konzept der Telemedizin ist ein vielversprechender Ansatz, um die Versorgungsstruktur zu erweitern und Barrieren wie Entfernung, Zeit und Kosten zu verringern. Diese Studie untersucht die Machbarkeit und Adhärenz eines digitalen Übungsprogramms in der pädiatrischen Onkologie sowie den Einfluss auf die motorische Leistungsfähigkeit und HRQoL.

Methoden Eingeschlossen wurden Kinder und Jugendliche im Alter von 6–19 Jahren während und nach einer Krebsbehandlung. Die Intervention erstreckte sich über einen Zeitraum von 8 Wochen mit einer Trainingsempfehlung von 2 Einheiten/Woche. Die ersten drei Trainingseinheiten wurden unter direkter Aufsicht durchgeführt und dann von den Teilnehmenden selbst, unter wöchentlicher telemedizinischer Aufsicht, absolviert. Der Trainingsplan stand in einem digitalen Programm zur Verfügung und war ortsunabhängig zugänglich. Die Adhärenz wurde anhand der Anzahl der absolvierten Trainingseinheiten beurteilt. Die motorische Leistungsfähigkeit und die HRQoL wurden zu Beginn (t0) und nach 8 Wochen (t1) bewertet.

Ergebnisse Zehn Studienteilnehmende wurden rekrutiert, neun beendeten die Intervention. Von den zwei Trainingseinheiten pro Woche wurden 63% absolviert. Die häufigsten Gründe für eine Nichtteilnahme oder reduzierte Teilnahme (< 2/Woche) waren Krankheit (43%) und medizinische Eingriffe (29%). Verbesserungen der motorischen Leistungsfähigkeit traten beim Einbeinstand und bei der Griffkraft auf. Auch die HRQoL verbesserte sich in allen Therapiegruppen.

Schlussfolgerung Die Ergebnisse dieser Studie legen nahe, dass ein digitales Übungsprogramm in der pädiatrischen Onkologie durchführbar und sicher ist. Die durchgeführte Intervention scheint vielversprechend in Bezug auf die Verringerung der therapiebedingten Inaktivität und die Verbesserung der motorischen Leistung und der HRQoL. Das untersuchte Programm bietet die Möglichkeit eines individuellen Trainingsplans, der von qualifiziertem Fachpersonal überwacht wird und unabhängig von der Entfernung zu einem onkologischen Spitzenzentrum durchgeführt werden kann. Es kann einen zusätzlichen Baustein in der Sport- und Bewegungstherapie in der pädiatrischen Onkologie darstellen. Zur Bestätigung dieser Annahmen ist eine groß angelegte Studie geplant.

Abstract

Introduction Children and adolescents move less than their peers during and after oncological treatment and have lower exercise capacity as well as health-related quality of life (HRQoL). Telemedicine is a promising approach for expanding the structure of care and reducing barriers such as distance, time and cost. This study investigates the feasibility and adherence of a digital exercise program in pediatric oncology as well as the impact on motor performance and HRQoL.

Methods Children and adolescents aged 6–19 years during and after cancer treatment were included in the study. The intervention took place over a period of 8 weeks with a training recommendation of 2 sessions per week. The first three training sessions were carried out under direct supervision and then completed by the participants themselves under weekly telemedical supervision. The training plan was available in a digital program and could be accessed from any location. Adherence was assessed based on the completed number of training sessions. Motor performance and HRQoL were assessed at the beginning (t0) and after 8 weeks (t1).

Results The study comprised ten participants, but only nine completed the intervention. The participants completed only 63% of the two training sessions per week. The most common reasons for non-participation or reduced participation (<2/week) were illness (43%) and medical procedures (29%). Improvements in motor performance were observed in single-leg stance and grip strength. HRQoL also improved in all therapy groups.

Conclusion The results of this study suggest that a digital exercise program is feasible and safe in pediatric oncology. The implemented intervention seems promising in terms of reducing therapy-related inactivity and improving motor performance and HRQoL. The program offers the possibility of an individual training plan that is supervised by qualified professionals and can be carried out regardless of the distance to an oncological center of excellence. It can represent an additional component in sports and exercise therapy in pediatric oncology. However, a large-scale study is planned to confirm these assumptions.



Publication History

Received: 16 May 2024

Accepted: 28 June 2024

Article published online:
07 October 2024

© 2024. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany